In diesem Jahr fand das Höfe-Festival an einem Ort mit Scheune für Kulturveranstaltungen und großem Außengelände statt. Die Rainhof Scheune bot uns ideale Bedingungen: Auf dem Außengelände hatten wir viel Platz für eine Beteiligung zahlreicher Landwirtschaftsbetriebe und der Saal mit Bühne in der Rainhof Scheune war bestens geeignet für das Rahmenprogramm.
Ort:
Rainhof Scheune
Höllentalstraße 96
79199 Kirchzarten-Burg
Veranstalter war Marktplatz LandKultur in Kooperation mit:
Auf dem Außengelände des Höfe-Festivals stellten wir Samstag und Sonntag die landwirtschaftliche und kulturelle Vielfalt unserer Region vor. Eine Vielzahl eigener Produkte gab es auf unserem Bauernmarkt zu entdecken.
Kulinarische Köstlichkeiten von unseren Höfen wurden angeboten und an verschiedenen Infoständen stellten sich Organisationen aus dem ländlichen Raum vor. Über 30 landwirtschaftliche Betriebe waren beteiligt und zeigten die Vielfalt der regionalen Landwirtschaft, wie sie unsere Region prägt.
Verschiedene Tiere und unsere Landtechnik, die wir zur Bewirtschaftung und Pflege unserer Kulturlandschaft benötigen, wurden ausgestellt und erläutert. Ein reicher Gabentisch stand im Zentrum des Außenbereichs.
Für Familien mit Kindern jeden Alters gab es ein buntes Programm zum Staunen, Lachen und Mitmachen: Pony reiten, Kälber spazieren führen, Melker-Diplom, Kräutersalz-Herstellung, Wolle kardieren u.v.m.
.
Menschen, die auf Höfen in der Region leben (oder davon träumen), erzählten aus ihrem heutigen Leben und davon, „wie es früher war“, ließen Geschichte und Geschichten lebendig werden – Geschichten über die Landwirtschaft und über andere Berufungen, die sich im ländlichen Raum finden lassen.
Erzähler waren:
Professor Dr. Franz Theo Gottwald ist ein deutscher Unternehmensberater und Autor von Publikationen in den Bereichen Ethik, nachhaltige Entwicklung, ökologische Agrar- und Ernährungskultur, Bewusstseins- und Zukunftsforschung. Er befasste sich in seinem Vortrag mit dem Thema „Leben und Wirtschaften in fruchtbaren Landschaften“.
Im anschließenden Podiumsgespräch sprachen fünf Landwirte und Landwirtinnen über das Thema „Landwirtschaft als Beruf – Job oder Berufung?“. Das Gespräch wurde von Anne Körkel moderiert, Landwirtin und Agraringenieurin mit eigenem landwirtschaftlichem Betrieb. Teilnehmende Landwirte und Landwirtinnen waren:
Den musikalische Rahmen gestalteten Josef Grauel und Johannes Weinert mit ihrem Tuba-Duett.
Verköstigung mit Wein und Saft wurde vom Weingut Lang aus Freiburg Munzingen gestellt.
Das Gilgamesch-Epos ist mit fast 5000 Jahren die älteste bekannte Dichtung und markiert den historischen Übergang, als die Sumerer die ersten Städte der Menschheit gründeten und die Schrift erfanden. Der rastlose König Gilgamesch erlebt zusammen mit seinem Freund (und Erzfeind) Enkidu zahlreiche heldenhafte Abenteuer, die von der Berliner Theater-Gruppe Performing Garden von Sara Spennemann in einer extra für das Höfe-Festival geschriebenen Neuinterpretation aufgeführt wurden.
Die fruchtbare Symbiose, aber auch der Konflikt zwischen Landwirtschaft und urbanem Raum stehen im Zentrum dieses faszinierenden Stückes, das Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene gleichermaßen zum Lachen und Staunen brachte.
Mit „Nino der Fischer“ brachten wir ein musikalisches Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahren auf das Höfe-Festival 2023. Eine einmalige Verschmelzung von Puppenspiel und Schauspiel, die mit lebendigen Dialogen in deutscher und italienischer Sprache sowie Livemusik verzauberten.