Für Landwirte →

Regionales Schenken

Mehr als nur ein Geschenk – Konsum mit Herz und Verstand

von Julia Pirschl, 25. November 2022 Weihnachten steht vor der Tür und damit die Frage: Was will ich verschenken? Wer sich nicht für die eher unpersönliche Variante des Geld- oder Gutscheinverschenkens begeistern kann, dem seien hier ein paar Ideen an die Hand gegeben.
Mehr als nur ein Geschenk – Konsum mit Herz und Verstand
Teesorten aus eigenem Anbau von Echinos

Geschenke als Ausdruck von Wertschätzung und sozialen Beziehungen

Grundsätzlich ist die Sache mit dem Verschenken ja eine erfreuliche und eine zutiefst menschliche: Geschenke zu machen ist Ausdruck unserer Wertschätzung und unserer sozialen Beziehungen. Wir schenken nicht irgendwem irgendetwas, sondern wir wollen Menschen, die uns wichtig sind, eine Freude machen. Ein Geschenk hat idealerweise also einen Charakter, der sowohl zum Beschenkten als auch zum Schenkenden passt.

Geschenke mit Charakter

Doch was soll das bedeuten, ein Geschenk mit Charakter? Es meint zum einen, dass es kein „Null-acht-fünfzehn-Geschenk“ ist. Und es meint, dass ein Geschenk der Wertschätzung, die damit zum Ausdruck kommen soll, auch gerecht wird. Dies ist leicht erreicht, indem es z. B. selbst gebastelt oder selbst zubereitet wurde. Wer dafür keine Zeit oder Begabung hat, der kann einen ähnlichen Effekt mit einer achtsamen Auswahl erzeugen. Ein Geschenk, das keine Massenware, kein Produkt einer endlos langen Lieferkette ist, das nicht unter ausbeuterischen oder entmenschlichten Zusammenhängen produziert wurde, bei dem Unmengen von Schadstoffen erzeugt oder verarbeitet wurden, könnte so ein Geschenk mit Charakter sein, in diesem Fall: mit ökologischem und regionalem Charakter.

Regionales schenken

In unserer unmittelbaren Umgebung entsteht eine Vielzahl an Produkten, die im Rahmen von ökologisch sinnvollen und nachhaltigen Kreisläufen hergestellt werden. Meist in kleineren, oft familiengeführten Betrieben reifen regionale Köstlichkeiten heran, deren Produktion Ausdruck von Wertschätzung auf verschiedenen Ebenen ist: die Wertschätzung der Natur und ihrer „Schätze“ sowie die Wertschätzung der Menschen, die für die Fruchtbarmachung und den Erhalt landwirtschaftlicher Flächen hart arbeiten. Was kann es also Besseres geben, um wiederum unsere Wertschätzung für einen geliebten Menschen (aber auch für den Erhalt unserer regionalen Vielfalt) auszudrücken, als ein Geschenk aus lokaler, nachhaltiger Produktion. Ein solches Geschenk hat Charakter und ist zugleich mehr als ein Geschenk, nämlich ein Statement für einen Konsum und Genuss mit Herz und Verstand!

Ein paar Ideen für „Geschenke mit Charakter“ aus unserer Regio Südbaden finden Sie hier beim stöbern auf unserer Marktplatz LandKultur Höfe-Seite: Die Höfe

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Mehr als nur ein Geschenk – Konsum mit Herz und Verstand
Wölfe und Weidetiere

Artenschutz gefährdet artgerechte Tierhaltung!

Deutschland ist wieder „Wolfsland“. Was erfreulich sein könnte, bereitet Nutztierhaltern große Sorgen: Wie können sie ihre freilaufenden Tiere schützen? Die verschiedenen Möglichkeiten – von Elektroz…

Weiterlesen ›
Mehr als nur ein Geschenk – Konsum mit Herz und Verstand
Entwicklung unserer Landtechnik

Teil 1: Vom Pferd zur Mechanisierung

Die Mechanisierung der deutschen Landwirtschaft erfolgte nicht parallel mit der Industrialisierung, vor allem in Süddeutschland kamen noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein Pferde statt Traktoren z…

Weiterlesen ›
Mehr als nur ein Geschenk – Konsum mit Herz und Verstand
Schafhaltung und Wollverarbeitung

Ein Traditionsgewerbe in Gefahr

Ob Mütze oder warme Socken, im Winter ist Wolle ein gefragtes Material. Zudem wird sie mittlerweile z.B. auch zu Düngemittel verarbeitet. Dennoch ist der Verkauf von Wolle für deutsche Schäfereien he…

Weiterlesen ›