Für Landwirte →

Wölfe und Weidetiere

Artenschutz gefährdet artgerechte Tierhaltung!

von Katja Brudermann, 20. Januar 2023 Deutschland ist wieder „Wolfsland“. Was erfreulich sein könnte, bereitet Nutztierhaltern große Sorgen: Wie können sie ihre freilaufenden Tiere schützen? Die verschiedenen Möglichkeiten – von Elektrozäunen bis Herdenschutzhunden – wurden bei den Triesdorfer Herdenschutztagen vorgestellt und diskutiert.
Artenschutz gefährdet artgerechte Tierhaltung!
Weidehaltung ist ein Kulturgut

Zwei Tage Online-Vorträge und eine Tagesexkursion waren bei den Triesdorfer Herdenschutztagen im November 2022 dem Thema Wölfe und Weidetiere gewidmet. Dass Nutztiere wie Rinder, Schafe, Ziegen oder auch Pferde Zugang zu einer Weide haben, ist Inbegriff einer artgerechten und naturnahen Tierhaltung. Die Tiere fühlen sich wohl, wenn sie sich frei bewegen können, und zugleich tragen sie zum Erhalt unserer vertrauten Kulturlandschaft bei. Denn wo Wiesen nicht regelmäßig kurzgehalten werden, würde in unseren Breitengraden auf die Dauer überwiegend Mischwald entstehen. Der Blick über Schwarzwaldhöhen und Hegauberge wäre dann weniger frei. Und gerade wo das Gelände steil und unwegsam ist, lassen sich Wiesen durch Weidetiere leichter „mähen“ als mit Traktoren. Kühe, Schafe und dergleichen, die friedlich auf der Wiese grasen, sehen also nicht nur idyllisch aus – sie erfüllen auch wichtige Aufgaben in der Pflege unserer Landschaft. Was man den Tieren nicht unbedingt ansieht: Für die Landwirte, denen sie gehören, ist die Weidehaltung durchaus mit Aufwand verbunden, und der wird nicht weniger, wenn sich die Tierhalter nicht nur wie gewohnt um das Wohl ihrer Tiere kümmern, sondern zudem noch die Gefährdung durch Wölfe und andere Raubtiere im Auge haben müssen.

Bei den Triesdorfer Herdenschutztagen konnten sich Landwirte gründlich informieren. Wenn Wölfe in der Nähe der eigenen Herden auftauchen, kann man wahlweise Schutzmaßnahmen ergreifen oder das Risiko eines Wolfsangriffs in Kauf nehmen. Es gibt (weitestgehend) wolfsichere Zäune mit 4–5 Litzen und hoher Spannung, und es gibt Herdenschutzhunde – spezielle, große Hunderassen wie der Maremmano Abruzzese oder der Pyrenäenberghund, die im Team von mehreren Hunden in der Lage sind, einen Wolf abzuwehren. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, Weidetiere vor Wölfen zu schützen – könnte man sagen. Im Prinzip stimmt das auch – doch der zusätzliche finanzielle und zeitliche Aufwand, den der Herdenschutz mit sich bringt, ist nicht zu verachten. Ein Hund, der groß genug ist, um einem Wolf Paroli zu bieten, kostet im Jahr rund 2.500 €, und vier oder fünf von der Sorte sollte man schon haben. Und jeder, der schon einmal mit einem Freischneider in unebenem Gelände gemäht hat, kann leise erahnen, was es bedeutet, kilometerlange Zaunverläufe in bergigem Gelände mehrmals jeden Sommer auszumähen, damit die stromführenden Litzen nicht vom Gras überwachsen werden. Zwar gibt es regionalspezifische Fördergelder, doch helfen die noch nicht automatisch, zusätzliche Mitarbeiter zu finden, die sich um Zäune und Hunde kümmern.

Tiere gehören zur Kulturlandschaft
Tiere gehören zur Kulturlandschaft

In Süddeutschland treten Wölfe noch eher vereinzelt auf – vor allem im Nordosten unserer Republik sind sie schon häufiger vertreten, insgesamt wurden 161 Rudel im Jahr 2022 gezählt. Weil sie staatlich gut geschützt und von ihrem Naturell her sehr anpassungsfähig sind, breiten sie sich weiter aus beziehungsweise erobern sich die weiten Teile Mitteleuropas, aus denen sie lange Zeit vollständig vertrieben waren, Stück für Stück wieder zurück, während Politik und Tierhalter das Geschehen beobachten und um einen sinnvollen Umgang damit ringen. Ich meine, es lohnt sich, sehr genau zu beobachten, welche Entwicklungen politische und praktische Maßnahmen zum Wolfs- und Herdenschutz für die verschiedenen Tiere in unserem Land nach sich ziehen. Der Wolf in seiner Ursprünglichkeit und Wildheit, mit seiner fast majestätischen Ausstrahlung hat in unseren Wäldern sicher seine Daseinsberechtigung. Aber der Schutz der Wölfe sollte doch nicht zu Lasten der Lebensqualität unserer Nutztiere erfolgen. Wenn Rinder, Schafe und andere Weidetiere nur noch in Ställen leben könnten, weil die Weidehaltung zu kostspielig und zu gefährlich wird, dann wäre in der Tierwohlpolitik manches schief gelaufen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Artenschutz gefährdet artgerechte Tierhaltung!
Die Versorgung durch die Landwirtschaft in Südbaden

Wie ist es um unsere Ernährungssicherheit bestellt?

Weltweite Krisen durch Pandemien, Kriege oder wirtschaftliche Verwerfungen bringen verstärkt die Frage auf, wie es um die Lebensmittelversorgung in unserem Land bestellt ist. Ein Blick auf die Zahlen…

Weiterlesen ›
Artenschutz gefährdet artgerechte Tierhaltung!
Buchkritik

Das Leben der furchtlosen Bäuerin Mina Hofstetter

Sie war Feministin und Pionierin des biologischen Landbaus. Im Sachbuch „Mina Hofstetter“ entwirft der Historiker Peter Moser eine biografische Skizze der Schweizer Landwirtin und macht von ihr verfa…

Weiterlesen ›
Artenschutz gefährdet artgerechte Tierhaltung!
Gedanken zum Motto des Höfe-Festivals 2024

Lebendige Zyklen, eine Essenz bäuerlicher Landwirtschaft

Bäuerliche Landwirtschaft ist geprägt von natürlichen Zyklen: dem Stand der Sonne, den Jahreszeiten, den Lebensphasen der Pflanzen und Tiere. Um erfolgreich zu wirtschaften, benötigen Landwirtinnen u…

Weiterlesen ›