Für Landwirte →

Höfe-Festival 2025

„Stärkung alter Kulturlandschaft und Artenvielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft“ – Vortrag und Podiumsgespräch

von Rainer Bank, 19. September 2025 Reinhold Treiber, Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Breisgau-Hochschwarzwald, hält im Rahmen des 4. Höfe-Festivals einen Vortrag über die vielseitige Kulturlandschaft, die sich durch unsere Landwirtschaft entwickelt hat. Im Anschluss sprechen Landwirtinnen und Landwirte aus der Region über das Thema. Rainer Bank informiert über die Hintergründe.
„Stärkung alter Kulturlandschaft und Artenvielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft“ – Vortrag und Podiumsgespräch
Podiumsgespräch mit der Landwirtin und Moderatorin Anne Körkel auf dem Höfe-Festival

Der Zusammenhang von Kulturlandschaft und bäuerlicher Landwirtschaft

Wir alle in der Region Südbaden leben in einer Kulturlandschaft, sie ist durch bäuerliche Landwirtschaft geprägt. Diese bäuerlich geprägte Kulturlandschaft zeigt sich in einem Wechsel zwischen Ackerland und Grünland. Ein Teil des Grünlandes wird beweidet, man findet dort grasende Kühe. Ein anderer Teil des Grünlandes wird für die Bereitung der Winterfuttervorräte für die Tiere benutzt und manchmal im Herbst zusätzlich beweidet. In den Steillagen des Schwarzwaldes, wo der Einsatz von Maschinen nur schwer möglich wäre, wird ausschließlich beweidet. Man erinnere sich an die Hochlagen auf den Schwarzwaldgipfeln wie den Feldberg, Kandel oder Belchen, wo zu Beginn des Sommers Jungtiere zur Beweidung aufgetrieben werden und im Herbst vor Einbruch des Winters wieder zurück in die heimatlichen Ställe kommen. Auf diesen Hochweiden trifft man auch verschiedene Hütten an, die bei Wanderern sehr beliebt sind und zur Einkehr einladen. Ursprünglich dienten diese Hütten zur Beherbergung der Personen, die sich früher ausschließlich um die Betreuung der Tiere kümmerten.

Das Ackerland einer bäuerlichen Landwirtschaft ist in eher kleinere Schläge aufgeteilt. Das Auge nimmt einen Wechsel der angebauten Kulturen wahr. Es finden sich verschiedene Getreidearten, Mais und manchmal auch Kartoffeln. Das Ackerland gehört meistens nicht nur einem Besitzer, die Besitzverhältnisse wechseln sich manchmal wie die Anzahl der angebauten Kulturen ab.

Für den nicht landwirtschaftlichen Betrachter scheint dieses bäuerlich geprägte Landschaftsbild eine Selbstverständlichkeit zu sein. Er mag sich keine Gedanken darüber zu machen, dass dieses so geliebte Landschaftsbild keine Selbstverständlichkeit ist und dass es vieler fleißiger Hände bedarf, um diese vielseitige Kulturlandschaft zu erhalten.

Jedoch, diese bäuerlich geprägte Landwirtschaft kann nur bedingt den Gesetzen des Marktes folgen. Sie produziert ihre Erzeugnisse wie Milch, Fleisch und Getreide wesentlich teurer, als dies in den Gunstregionen Deutschlands, Europas und großer Teile der Welt möglich ist.

Agrarsubventionen schaffen dieses Ungleichgewicht nicht aus der Welt, zumal ein großer Teil dieser Subventionen mit Flächenprämien keinen Unterschied macht, ob ein landwirtschaftlicher Betrieb klein oder groß ist, ob sich dieser Betrieb im Schwarzwald befindet oder im Flachland in Niedersachsen oder Schleswig-Holstein.

Umso wichtiger ist es, ein Bewusstsein zu schaffen, dass der Erhalt dieser von den meisten Menschen geschätzten bäuerlich geprägten Kulturlandschaft nicht ausschließlich von den heimischen Bauern geleistet werden kann. Dass es in der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung auch ein Verständnis dafür braucht, warum z.B. Milchprodukte aus dem Schwarzwald mehr kosten als die Billigmilch von anderswo. Aber dass diese „teuren“ Produkte von vor der Haustür in Wirklichkeit nicht teurer sind, wenn man die Leistungen der heimischen Landwirte und die daraus gewonnene Lebensqualität in die regionalen Lebensmittel mit einpreist.

Reinhold Treiber, Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Breisgau-Hochschwarzwald
Reinhold Treiber, Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Breisgau-Hochschwarzwald

Vortrag und Podiumsgespräch auf dem Höfe-Festival 2025

Das Motto des diesjährigen Höfe-Festivals „Vielfalt der bäuerlichen Landwirtschaft in Südbaden“ greift diesen Zusammenhang von Kulturlandschaft und bäuerlicher Landwirtschaft auf. Grundsätzlich ist dies ein Herzensthema der Öffentlichkeitsarbeit von Marktplatz LandKultur. Passend dazu hält am Samstag, den 27.9.2025 um 19 Uhr, Reinhold Treiber einen Vortrag mit dem Titel „Stärkung alter Kulturlandschaft und Artenvielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft“. Reinhold Treiber ist Biologe und Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbandes Breisgau-Hochschwarzwald e.V. Somit ist er bestens vertraut mit den Gegebenheiten der Landschaft und der Landbewirtschaftung in unserer Region. Er wird in seinem Vortrag die Vielfalt unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie vorstellen.

Das anschließende Podiumsgespräch knüpft an die Erkenntnisse des Vortrags an und wird diese mit lebenspraktischen Erfahrungen bereichern. Unter der Moderation von Diplom-Agraringenieurin Anne Körkel, die selbst in der Ortenau zusammen mit ihrem Mann einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaftet, werden 4 Landwirte und eine Landwirtin aus der Region einen Einblick in ihre vielfältigen Anforderungen und Aufgaben geben. Mit dabei sein werden: Andreas Gehri, Landschaftspflege und Mutterkuhhaltung (Glottertal), Franziska Rehm, Schäferei und eigene Vermarktung (Sexau), Martin Brenngartner, Ackerbau und Bullenmast (Ehrenkirchen), Paul Miedtke, Obstbau mit Direktvermarktung (Kirchzarten-Burg am Wald), und Sven Steiert, Vorderwälder Milchvieh und Fleisch-Direktvermarktung (Freiburg-Kappel).

Lassen Sie sich überraschen und begeistern von der Vielfalt der beruflichen Profile und Bauernhöfe, die die Vielfalt unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft widerspiegelt. Tickets für Vortrag und Podiumsgespräch erhalten Sie hier, es wird ein Unkostenbeitrag von € 10,– (ermäßigt: € 6,–) erhoben.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

„Stärkung alter Kulturlandschaft und Artenvielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft“ – Vortrag und Podiumsgespräch
Höfe-Festival 2025

Vielfalt bewahren: Das Hinterwälder Rind

Was unterscheidet eine Hinterwälder Kuh von einer modernen Hochleistungskuh? Und was sind die Besonderheiten dieser für den Südschwarzwald so typischen Rasse, die vom Aussterben bedroht ist? Auf dem …

Weiterlesen ›
„Stärkung alter Kulturlandschaft und Artenvielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft“ – Vortrag und Podiumsgespräch
Höfe-Festival 2025

Wenn LandKultur lebendig wird – das LandKultur-Zelt

In der vierten Auflage des Höfe-Festivals ist auch das LandKultur-Zelt wieder mit dabei. Das runde Domzelt ist ein echter Blickfang und unter seiner Kuppel wird LandKultur auf eine besondere Art erle…

Weiterlesen ›
„Stärkung alter Kulturlandschaft und Artenvielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft“ – Vortrag und Podiumsgespräch
Theater R.A.B. auf dem Höfe-Festival 2025

„das wir frei sind!“

… ist der Titel der diesjährigen Auftaktveranstaltung zum 4. Höfe-Festival in und um die Rainhof Scheune in Kirchzarten. Unser Autor Rainer Bank traf sich mit Franziska Braegger und Len Shirts, den b…

Weiterlesen ›