Rückblick Höfe-Festival vom 26. - 28. September 2025
Vielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft in Südbaden
Das diesjährige Motto vom Höfe-Festival lautete „Vielfalt der bäuerlichen Landwirtschaft in Südbaden“. Die Region Südbaden ist in ihrer landschaftlichen Ausprägung und den regionalen gegebenheiten sehr vielseitig und ebenso vielseitig ist auch deren Landbewirtschaftung. Das Höfe-Festival ist immer ein Blick in die Fülle unserer Landwirtschaft die unsere Landschaft prägt.
Mit einem breiten Angebot und viel Raum für Begegnung. zwischen Landwirtschaft und Verbraucher gab es in diesem Jahr ein Programm mit einigen Neuigkeiten, drinnen und draußen um die Rainhof Scheune Kirchzarten.
Wir wünschen viel Spass und Inspiration beim stöbern in den Inhalten und Impressionen.
Auf dem Festival-Gelände
Bauernmarkt, Tiere, Landtechnik, Infostände, Verköstigung und das LandKultur-Zelt
Das Gelände des Höfe-Festivals vor- und gegenüber der Rainhof Scheune
LANDKULTUR-ZELT
Geschichten vom Land
Im runden Domzelt saßen Erzählende und Lauschende miteinander im Kreis. Landwirte aus der Region und Mitwirkende am Höfe-Festival sprachen über ihren Alltag. Wir lauschten Geschichten & Gedichten von Tieren, Pflanzen und Menschen und auch für die Kinder war was dabei. Oft ging das Erzählen in ein gemeinsames Gespräch über. Die Erzähler beantworteten die Fragen, und gemeinsam war es ein kleiner Beitrag, dass Landwirtschaft und andere Bereiche unserer Gesellschaft ein wenig näher zusammenrückten.
Die Hinterwälder Kuh Laura von Jerremy Büsch auf dem Höfe-Festival
Förderverein Hinterwälder e.V. auf dem Höfe-Festival
Coburger Fuchsschafe und Rauhwoller Landschafe von Tekla Moser auf dem Höfe-Festival
Zastler-Alpaka auf dem Höfe-Festival
Radio Scherz mit Lilith und Hank hatten so einige Fragen an die Besucher (Theater R.A.B. Freiburg)
Das LandKultur Zelt, eine Besonderheit auf dem Höfe-Festival
Im LandKultur Zelt auf dem Höfe-Festival
"Wir vier" aus dem Kaiserstuhl sorgten für musikalische Umrahmung auf der offenene Bühne
Schafhaltung Norbertz Schwarz mit eigenen Schaffellen
Lebensgarten Dreisamtal, Gemüse aus solidarischer Landwirtschaft
Die Cidre Kollektion vom Markenhof, Paul Midtke und Äpfel aus eigenen Anbau
Kräuterstand vom Wolfsteigehof
Schwarzwaldwild mit tollen Angeboten auf dem Höfe-Festival
Brandmalerei von Julia Löffler aus Falkensteig
Eine Große Auswahl an Alpaka Produkten am Stand der Zastler-Alpaka
Le Frombaar mit Hofeigenen Käseprodukten aus Schaf- und Kuhmilch
Vikifarms hatte wieder Kürbiskernöl und Feuerbohnen aus eigener Anbau und Verarbeitung dabei
Pilzhof Rein mit seinen Köstlichkeiten von Edelpilzen
Kreative Angebote am Stand der Kaholischen Landbewegung
Am Stand vom Amt für Landwirtschaft
Naturpark Südschwarzwald mit Infos zum Herdenschutz und anderen Projekten
Am Infostand vom Bauernverband und Landjugend auf dem Höfe-Festival
Das Festivalgelände auf der Wiese vom Erlenhof Himmelreich
Die großartige Kochschule vom Naturpark Südschwarzwald im Einsatz
Gleich geht's los
Beliebtes Kinder-Reiten mit Lisa Nusser vom Zähringerhof
Auch das Ziegengespann vom Zähringerhof in Falkensteig war im Einsatz
Kleine Exerimenta: Heinz-Michael Peter zeigte Phänomene des Wassers
Kleine Experimenta: Mathias Faller zeigte mit dem Geowindow Phänomene der Bodenentwicklung
Kleine Experimenta: Dieter Obermaier zeigte mit Bryophylum Phänomene des Lebendigen
Workcamp Teilnehmer auf dem Höfe-Festival nach der Abschluss Gesprächsrunde
Tatkräftige Unterstützung vom Workcamp beim Aufbau vom Höfe-Festival
Landtechnik Schuler, St. Märgen, auf dem Höfe-Festival
Maschinenring Breisgau mit Mietpark geräten auf dem Höfe-Festival
Auf dem Weg zum "Platz der Verköstigung"
Am Stand von Jung-Säfte mit regionalen Köstlichkeiten
Schwarzwaldwild mit Grillköstlichkeiten
Weingut Lang aus Freiburg Munzingen sorgte für den Weingenuss
Der gute Maierhof Burger sorgt für kulinarischen Genuss
Veranstaltungen im Saal der Rainhof Scheune
Uraufführung MASKENTHEATER MIT MUSIK
„das wir frei sind!“ 500 Jahre Bauernaufstand in 90 Minuten
FR. 26. SEPT., 19 UHR SO. 28. SEPT., 17 UHR
Im Stil eines Jahrmarkttheaters werden die Hintergründe des Deutschen Bauernkriegs auf packende Weise erläutert. Mit bunten Masken, Musik und Genreübergreifenden Mitteln wird der zeitlose Drang nach Freiheit, Gleichheit und wirtschaftlicher Emanzipation lebendig.
Maskenspiel von Theater R.A.B: Franziska Braegger, Sebastian Götz, Sujit Kuruvilla, Asabe Mast und Len Shirts Musik: Ro Kuijpers Regie:Brian Lausund
Abschlussgespräch vom Workcamp
„Grüne Workcamps als Bildungsformat einer integrierten Agrarbildung“
SA. 21. SEPT., 17 UHR
Impulsvorträge von Dr. Dieter Franz Obermaier und Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin (DE) sowie Auszubildenden der École supérieure d’agricultures d’Angers (FR) zum Bubble Breaking in der hochschulischen und beruflichen Agrarbildung.
Weitere Infos zu dieser Initiative finden Sie auf diesem Portal unter "A hoch 3". Hinter diesem Kürzel verbirgt sich der Titel:
Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft in Südbaden - Regionales Netzwerk für Agrarkultur, Agrarkommunikation und Agrarbildung (A hoch 3)
VORTRAG & PODIUMSGESPRÄCH
Vortrag von Reinhold Treiber
SA. 27. SEPT., 19 UHR
"Stärkung alter Kulturlandschaft und Artenvielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft“
Wir sind umgeben von einer vielseitigen Kulturlandschaft, die sich über Jahrhunderte durch unsere Landwirtschaft entwickelt hat. Durch die regionalen klimatischen und geografischen Gegebenheiten bringt sie eine hohe Diversität hervor.
Reinhold Treiber ist Biologe und Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, dadurch bestens vertraut mit unserer Region. Er zeichnet ein breites Bild von unserer Kulturlandschaft.
Filmaufnahme vom Vortrag
Podiumsgespräch zum Motto des Höfe-Festivals:
„ Vielfalt der bäuerlichen Landwirtschaft in Südbaden“
Fünf Landwirtinnen und Landwirte sprachen über ihre vielfältigen beruflichen Anforderungen und vielseitigen Aufgaben.
Teilnehmer: Andreas Gehri, Glottertal Landschaftspflege u. Mutterkuhhaltung
Franziska Rehm, Sexau Schäferei und eigene Vermarktung
Martin Brenngartner, Ehrenkirchen Ackerbau und Bullenmast
Paul Miedtke, Kirchzarten-Burg am Wald Obstbau mit Direktvermarktung
Sven Steiert, Freiburg-Kappel Vorderwälder Milchvieh und Fleisch-Direktvermarktung
Moderation: Dipl.-Ing. agr. und Bäuerin Anne Körkel
Filmufnahme zum Podiumsgespräch
Matinee mit dem Alphornist Franz Schüssele
Interaktives Concerto Curioso
SO. 28. SEPT. , 12 UHR
Sie konnten das ABC der kuriosen Musikinstrumente erleben, vom Alpsousaphon bis zur Zugflöte. Mit viel Humor erschaffte Franz Schüssele einen weiten Klangkosmos, mit Alp- und Naturhörner und außergewöhnlichen historischen Instrumenten, ergänzt durch selbst erfundene Instrumente.
FIGURENTHEATER FÜR KINDER UND ERWACHSENE
"Vergissmeinnicht"
Ein Figurentheaterstück zur Geschichte eines Hütekindes im Schwarzwald
SA. 27. SEPT., 15 UHR SO. 28. SEPT., 15 UHR
Eine alte Frau erzählt von ihren Erlebnissen auf einem Hof im Schwarzwald, wo sie als Kind in den 1940er-Jahren Kühe und Ziegen hüten musste. Sie nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit: Der Alltag kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges wird lebendig ebenso wie ihre von kindlicher Neugier und Phantasie geprägte Verbundenheit mit der Natur und den Tieren. Ein berührendes Figurentheaterstück zur Geschichte unserer Region.
Spiel/Puppenbau: Larissa Dingler Regie/Stückentwicklung: Veronika Bendiks und Vanessa Valk