Mit dem von Katja Brudermann, Agraringenieurin und freie Journalistin, organisierten Erzählzelt bieten wir Ihnen einen unverstellten Einblick in die LandKultur unserer Region fernab von romantischen Klischees und stereotypen Darstellung. In dem runden Domzelt sitzen Erzählende und Lauschende miteinander im Kreis.
15:00 – 15:45 Uhr: Ramona Schneider, Viehweide Schelingen im Kaiserstuhl
„Mein Leben ist an 365 Tagen im Jahr vom Wetter und von den Tieren geprägt – meine Aufgabe als Bäuerin sehe ich darin, das große Ganze im harmonischen Gleichgewicht zu halten.“
Die Flächen der Viehweide Schelingen liegen allesamt im Naturschutzgebiet. Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen weiden gemeinsam und sind das ganze Jahr über im Freien. Im Sommer spielen die Bienen und der große Bauerngarten zudem eine wichtige Rolle.
15:45 – 16:30 Uhr: Christian Hevart, Jäger und Metzger aus Bonndorf
Aufgewachsen auf einem Bauernhof im Schwarzwald ist er von Kindesbeinen an mit Tieren vertraut – mit ihrer Pflege und auch mit ihrer Verarbeitung zum Lebensmittel für den Menschen. Heute verkauft er Wildfleischprodukte – aus eigener Jagd und eigener Verarbeitung. In Kursen vermittelt er sein reichhaltiges Wissen rund ums Wildfleisch und räumt mit veralteten Bildern auf: „Jäger – das sind nicht die alten Herren mit Jägerhut. Wir arbeiten eng mit Landwirten zusammen, machen uns viele Gedanken um Naturschutz und engagieren uns für eine regionale, naturnahe Ernährung.“
www.schwarzwaldwild.de
17:00 – 17:45 Uhr: Theresa Dold, Stegen-Eschbach
Theresa Dold ist im Hilzihiisle, einem abgelegenen Berghäusle oberhalb von Eschbach, aufgewachsen, um dann – bedingt durch einen Popmusik-Studienplatz – für über zehn Jahre Hamburger Großstadtluft zu schnuppern. Musik ist die Sprache, in der sie ihre Erfahrungen in beiden Welten am besten zum Ausdruck bringen kann. Entsprechend wird sie nicht nur erzählen, wie ihr Leben – zurückgekehrt ins Hilzihiisle, als Musikerin mit zwei Kindern, Partner und Eltern unter einem Dach – heute aussieht. Sie wird auch ein paar passende Lieder aus ihrem Repertoire zum Besten geben. Foto: Privat
www.theresadold.de
18:00-18:45 Katja Brudermann, freie Journalistin
Katja Brudermann ist Agraringenieurin und schreibt seit vielen Jahren Reportagen über landwirtschaftliche Betriebe. Sie hat das Erzählzelt organisiert und führt als Moderatorin durch das vielfältige Programm. Jetzt erzählt sie selbst… wie die Idee zum Erzählzelt entstanden ist und wie sie Landwirtschaft heute sieht. Sie lebt selbst auf einem Bauernhof, fährt den Sommer über meist mit dem Fahrrad zu den Betrieben, über die sie schreibt, und ihre Leidenschaft für gute, eigene Lebensmittel lebt sie in ihrem Garten, beim Wildpflanzen sammeln und beim Verarbeiten in der eigenen Küche aus.
https://www.marktplatz-landkultur.de/die-initiative/
11:30 – 12:15 Uhr: Thomas Kaltenbach, Simonswald
Die Landwirtschaft war bereits aufgegeben und verpachtet, als Thomas Kaltenbach den elterlichen Wisdishof übernahm. Und doch stellte sich mit dem Generationenwechsel die Frage: Was wird aus der über 300-jährigen Familientradition und den überdimensionierten Gebäuden? Was passt zum „neuen Bauern“?
Heute betreibt der gelernte Bankkaufmann eine Sympathie-Sprechstunde für Tiere – auf eine uralte Art, die seit Generationen in seiner Familie weitergegeben wurde, behandelt er Warzen und andere Hautkrankheiten. Und ein Gebäude am Hof wurde zur Galerie umfunktioniert. Wechselnde Künstler stellen hier aus – sie alle spüren die besondere Atmosphäre, die nur ein altes Bauernhaus haben kann. Künstlerisches Porträit: Anita Schwörer
www.wisdishof.de
13:30 – 14:15 Uhr: Wolfgang Winterhalder, Titisee-Neustadt & Bad Dürrheim
Manchen ist er noch als Kabarettist des Duos „Bure zum Alange“ bekannt. Ein Unfall mit einem Bullen veränderte für den Landwirtschaftsmeister so einiges. In seinem Buch „Mein Leben nach Gioacomo“ hat er seine Geschichte aufgeschrieben – im Erzählzelt gibt er Einblicke, wie es ist, Bauer zu sein und zu bleiben, während die Folgen des Unfalls ihn im Alltag immer wieder einholen und die Liebe ihn in die Stadt verschlagen hat. Foto: Privat
Kirnerhof, Wolfgang Winterhalder
Fenster Podcast Wolfgang Winterhalder
14:15 – 15:00 Uhr: Rita Gehring, Oberried-Zastler
Die Landwirtin hat so einige Wechsel durchlebt: Nach etlichen Sommern auf der Alp wurde sie mit ihrem Partner im Zastlertal sesshaft und baute eine Ziegenherde mit eigener Käserei auf. Vor knapp zehn Jahren kamen durch einen Zufall die Esel auf ihren Hof. Was es für eine Bäuerin mit Leib und Seele bedeutet, von der Lebensmittelerzeugung zum „sinnfreien“ Spazieren mit Tieren zu kommen, und wie beglückend der Umgang mit Eseln sein kann ... weiß Rita Gehring zu erzählen.
www.eselwandern-suedschwarzwald.de
15:30 – 16:15 Uhr: Steffen Brupbach, Teningen-Heimbach
Von einem eigenen Hof kann der gelernte Zimmermann nichts erzählen – so gern er das auch würde. Neben einer Festanstellung hat er sich im Lauf der Jahre eine ziemlich umfangreiche Landwirtschaft mit Kühen, Ziegen und Schafen aufgebaut und berichtet regelmäßig auf seinem Instagram-Kanal, wie viel Freud und Leid es mit sich bringt, Nutztiere zu halten, die auf etliche Kleinstflächen rund ums Dorf verteilt sind, während er selbst mit seiner Familie im Ort lebt und der Schlepper beim Nachbarn Asyl gefunden hat. Der Traum vom eigenen Hof begleitet ihn schon seit Kindertagen, und bis er sich erfüllt hat, stellt er in seinem hof-freien Bauernleben auch so allerhand auf die Beine.
Instagram bi0.landwirt
www.brupbach-hof.de