UNSER NEWSLETTER
Immer auf dem Laufenden Bleiben
Lernen Sie regelmäßig neue Höfe und Erzeuger kennen.
Mit unserer Netz- und Projektarbeit wollen wir:
Mit dem von uns gewählten integrativen und partizipativen Netzwerkansatz wollen wir zu modellhaften agrarkulturellen Begegnungen und Dialogen zwischen
beitragen.
Unser Netzwerk versteht sich als ein regionaler Beitrag zum im Oktober 2024 vom Land Baden-Württemberg verabschiedeten Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt.
Zur Entstehung des Netzwerkes
Seit 2018 bis heute realisiert die Agrarökologische Werkstatt im Fachgebiet Agrarökologie der Humboldt-Universität zunächst im Rahmen des DBU-Projektes `Lernort Gartenschau´ später in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022 verschiedene Agrarbildungsprojekte. Im August konnte trotz der immer noch anhaltenden COVID-19-Pandemie die Internationale Circle U. Summer School zum Thema „From Farm und Fork“ mit 16 teilnehmenden Studierenden aus 10 Ländern auf der LGS stattfinden.
Mit der Online Plattform Marktplatz LandKultur wurde seit 2018 eine Idee entwickelt, unsere Landwirtschaft in Südbaden mit ihren Angeboten, Aufgaben und Möglichkeiten nach außen sichtbarer werden zu lassen. Seit Juni 2022 ist die Plattform online und versteht sich zudem als ein sich weiter im Aufbau befindendes Netzwerk. Zur Eröffnung wurde das erste Höfe-Festival an drei Standorten in Südbaden organisiert. Seitdem ist das jährliche Höfe-Festival ein wichtiger Bestandteil von Marktplatz LandKultur.
Über die Jahre ist über die anfänglichen Projektpartnerschaften hinaus ein kleines regionales Netzwerk von Akteuren gewachsen, die sich für Agrikultur, Agrarbildung und Agrarkommunikation in der Region Südbaden engagieren. Vor diesem Hintergrund gründete sich auf dem diesjährigen Höfe-Festival (vgl. Rückblick Höfe-Festival 2024 ) im September 2024 das regionale Netzwerk für Agrarkultur, Agrarbildung und Agrarkommunikation A hoch drei).